(copy 1)

Das Caritas.­Wirbelsäulen­therapieZentrum.­Berlin finden Sie am Standort Berlin-­Reinicken­dorf

Mit dem Anzeigen der Karte erklären Sie sich mit den Google Maps Cookies einverstanden.

Google Maps Karte anzeigen

Über unser Zentrum

Im Caritas Wirbelsäulenzentrum Berlin kümmern wir uns um Ihren Rücken. Wir sind spezialisiert auf alle verschleißbedingten Erkrankungen an Ihrer Wirbelsäule, kümmern uns aber auch bei Entzündungen und Unfällen um Ihre Beschwerden.

 

Mit unserer Expertise beraten wir Sie gerne über die Therapiemöglichkeiten und bieten Ihnen mit unserer modernen Ausstattung ein umfangreiches Therapieangebot. Mit den Experten aus unserer Schmerztherapie besteht dabei eine enge Kooperation, besonders dann wenn eine Operation nicht sinnvoll oder bei Ihnen nicht möglich ist.

 

Termin vereinbaren

 

 Ihr Caritas Kompetenzzentrum für Wirbelsäulen in Berlin

Caritas.­Wirbel­säulen­Zentrum.­Berlin

Therapie von Rückenbeschwerden aus einer Hand: Beratung, Vorsorge, Therapie. Professionell und persönlich. Wir lassen Sie mit Ihren Beschwerden nicht allein!

Terminvereinbarung 24/7
Terminvereinbarung 24/7
Einfaches Buchen, schneller Termin
Hohe medizinische Expertise
Hohe medizinische Expertise
interdisziplinäres Team mit Herz und Kompetenz
Individuelle Beratung
Individuelle Beratung
Professionell, persönlich, für Sie passend

Ihre medizinischen Experten

Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari
10++
Jahre Erfahrung

Zentrumsleiter Caritas.WirbelsäulenZentrum.Berlin

Facharzt für Neurochirurgie

Mehr zu Dr. (Univ. Kermanshah) Yawari
Tim Rumler-von Rüden
10++
Jahre Erfahrung

Zentrumsleiter Caritas.WirbelsäulenZentrum.Berlin

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mehr zu Herrn Rumler-von Rüden

Rückenbeschwerden – Diagnose, Beratung und Therapie: unsere Leistungen für Sie!

 

Im Caritas.WirbelsäulenZentrum.Berlin arbeiten spezialisierte Fachärzte der Neurochirurgie, Orthopädie, Schmerztherapie und Radiologie Hand in Hand. Mit Ihnen gemeinsam beraten sie über die bestmöglichen Behandlungsoptionen, damit Sie Ihr Leben wieder genießen können. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kann eine Operation vermieden werden.

 

Wir behandeln das gesamte Spektrum von Wirbelsäulenerkrankungen:

Konservative Wirbelsäulentherapie
Bandscheibenvorfall (Prolaps)
Einengung des Spinalkanals (Spinalkanalstenose)
Wirbelgleiten (Spondylolisthese)
Abnutzung von Bandscheiben und Wirbelgelenken (Osteochondrose und Spondylarthrose))
Wirbelbrüche (durch Osteoporose oder Unfall)
Entzündung der Wirbel sowie die zugehörige Bandscheibe (Spondylodiszitis)
Verschleißbedingte Verkrümmung der Wirbelsäule (Skoliose/Kyphose)
Tumorerkrankungen der Wirbelsäule
Akutes und chronisches Schmerzsyndrom (Kooperation mit Schmerztherapie)
Zweitmeinungsverfahren

So läuft Ihre Behandlung bei uns im Caritas.­Wirbel­säulen­Zentrum.­Berlin ab:

Termin buchen

Hinweis: Zur Aufnahme in das Caritas.WirbelsäulenZentrum.Berlin benötigen Sie die Einweisung Ihres behandelnden Arztes.

 

Termin vereinbaren

Erstgespräch

Vor dem Erstgespräch mit dem Arzt wird zunächst eine umfassende Anamnese durchgeführt. Dabei werden Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und Medikamenteneinnahme genau erfasst.

 

Um eine optimale Behandlungsplanung durchführen zu können, ist es wichtig, dass Sie die aktuelle Bildgebung mitbringen. Diese sollte nicht älter als ein Jahr sein und entweder als CD oder als Online Code vorliegen. Wir benötigen ein MRT oder falls nicht möglich ein CT. Ein Röntgenbild der Lendenwirbelsäule in 2 Ebenen im Stehen ist ebenfalls erforderlich.

 

Bitte bringen Sie zum Termin neben einer Einweisung von Ihrem Arzt auch Ihre Krankenkassenkarte sowie gegebenenfalls frühere Befunde, Allergiepass und eine Liste Ihrer aktuell eingenommenen Medikamente mit. Sollten sie bereits Wirbelsäulenimplantate haben, bringen Sie bitte auch den Implantatpass mit.

 

Nach dem Gespräch erhalten Sie einen Arztbrief für Ihren behandelnden Arzt, in dem unsere Empfehlungen für die weitere Behandlung aufgeführt sind.

Vorbereitung der OP

Für den Fall, dass Sie operiert werden müssen, bekommen Sie einen Vorbereitungstermin oder werden, falls erforderlich, am Vortag zur Operation stationär aufgenommen. Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Aufnahme mit:
 

  • Einen Einweisungsschein von Ihrem Arzt
  • Liste aller Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen
  • Aktuelle Bildgebung auf CD (MRT, CT, Röntgenaufnahmen)
  • Allergiepass
  • Aktuelle Befunde Ihrer behandelnden Ärzte, bzw. auch alte Arztbriefe
  • Eine Patientenverfügung (falls vorhanden)
  • Befreiungskärtchen Ihrer Krankenkasse, falls Sie als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse vom gesetzlichen Eigenanteil befreit sind

Um Komplikationen, z. B. durch Nachblutungen und Wundheilungsstörungen zu vermeiden, müssen nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt folgende Medikamente pausiert und ggf. durch andere Medikamente ersetzt werden.

Bitte setzen Sie Medikamente nicht ohne Rücksprache ab, da dies lebensbedrohlich sein kann.
 

Blutverdünner:
 

  • ASS, Aspirin, Godamed, Asspro, Thomapyrin: Wenn Sie diese Medikamente nur prophylaktisch einnehmen besprechen Sie die Absetzbarkeit, dann bitte 7 Tage vor OP absetzen
     
  • Plavix, Clopidogrel, Ticagralor: 10 Tage vor OP absetzen und durch ein niedermolekulares Heparin ersetzen
     
  • Marcumar, Falithrom: 10 Tage vor OP absetzen und durch ein niedermolekulares Heparin ersetzen
     
  • Eliquis, Lixiana, Xarelto: 48 Stunden vorher absetzen
     
  • Pradaxa: 48 Stunden vorher absetzen, bei eingeschränkter Nierenfunktion 4 Tage vor der OP absetzen

Diabetesmedikamente:
 

  • Avandamet, Biocos, Competact, Diabesin, Diabetase, Eucreas, Glucobon, Glucophage, Janumet, Juformin, Mediabet, Mescorit, Met, Metfogamma, Metformin, Siofor, Velmetia: 48h vor OP

Antirheumatika:
 

  • Glukokortikoide (Kortision): in den 3 Monaten vor der OP so niedrig wie möglich, kein Absetzen erforderlich
     
  • MTX (Metotrexat): kein Absetzen erforderlich
     
  • Leflunomid: Absetzen und Auswaschen (8g Cholestyramin 3x täglich über 5 Tage)
     
  • Azathioprin, Ciclosporin A, Mycophenalat: 48 Stunden vor der OP pausieren
Der OP-Tag

Der OP-Tag an der Wirbelsäule beginnt mit der Aufnahme ins Krankenhaus. Hier werden Sie von unserem Team empfangen und auf Ihre bevorstehende Operation vorbereitet.

Danach werden Sie in den OP-Bereich gebracht, wo Sie von unserem erfahrenen medizinischen Team betreut werden. Während der Operation werden alle notwendigen Schritte durchgeführt, um eine erfolgreiche Behandlung Ihrer Wirbelsäulenerkrankung sicherzustellen.

Nach der Operation werden Sie in den Aufwachraum gebracht, wo Sie noch einige Zeit überwacht werden. Sobald Sie ausreichend stabil sind werden Sie auf die Normalstation verlegt.

Nach größeren Eingriffen kann es sein, dass Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit auf unserer Intensivstation betreut werden.

Auf Wunsch informieren wir Ihre Angehörigen, sobald die Operation beendet ist und Sie sich im Aufwachraum befinden.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine sichere und erfolgreiche Behandlung zu gewährleisten. Unser Team wird Sie während des gesamten Prozesses unterstützen und beraten. Bitte zögern Sie nicht uns zu kontaktieren, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.

Entlassung

Nach Abschluss des stationären Aufenthaltes in unserer Klinik entlassen wir Sie nun nach Hause. Bevor Sie das Krankenhaus verlassen, werden Sie von unserem Team auf die weitere Behandlung und Nachsorge vorbereitet.

Sie erhalten alle notwendigen Unterlagen, wie Ihre persönlichen und medizinischen Unterlagen sowie Anweisungen für die weitere Behandlung und Nachsorge. Bitte halten Sie sich an die Anweisungen des Arztes und des Pflegepersonals, um die Genesung zu gewährleisten.

Es ist wichtig, dass Sie bereits vor der Entlassung einen Termin bei Ihrem Hausarzt oder Orthopäden vereinbaren, um die Wundkontrolle und die Ausstellung erforderlicher Verordnungen zu gewährleisten.

Eine Reha ist, sofern erforderlich, in den meisten Fällen erst 6-12 Wochen nach dem Eingriff möglich. Vorher können Sie nach Verordnung durch Ihren Arzt bereits mit leichter Physiotherapie beginnen.

Falls Sie körperlich noch nicht in der Lage sind in das häusliche Umfeld zurückzukehren, organisieren wir über unseren Sozialdienst eine vorübergehende Betreuung oder eine Verlegung in eine andere Einrichtung, wo sie unter stationären Bedingungen betreut werden können.

Nachbehandlung

Die Nachsorge nach einer Wirbelsäulenoperation ist ein wichtiger Bestandteil des Behandlungsprozesses. Nach der Operation benötigt der Körper Zeit, um sich zu erholen und Heilungsprozesse einzuleiten. Ein weiteres Ziel ist die schnellstmögliche Wiederherstellung der Beweglichkeit und andererseits die Kräftigung der Rückenmuskulatur.

Lassen Sie die Wunde durch Ihren Hausarzt oder Orthopäden kontrollieren bis Sie vollständig verheilt ist. Die erste Nachsorge bei uns findet in der Regel drei Monate nach der Operation statt.

Sofern es im Zusammenhang mit Ihrer Operation zu Problemen kommt, sind wir selbstverständlich für Sie da. Vereinbaren Sie dann einen Termin in einer unserer Sprechstunden: Mittwochs von 9:00 – 15:00 Uhr und Freitags von 8:30 - 13:00 Uhr.


Weitere Informationen zur Nachbehandlung finden Sie im Bereich „häufig gestellten Fragen“.

Ihre Vorteile im Caritas.­Wirbel­säulen­Zentrum.­Berlin

Moderne Ausstattung und hochqualifiziertes Personal

Behandlung aus einer Hand: Beratung, Diagnostik, Therapie

Ein Team mit Herz und Expertise kümmert sich professionell und individuell um Sie!

Ein verbindlicher Ansprechpartner

Ein verbindlicher Qualitätsstandard

Minimalinvasive und schonende Versorgung

Termine einfach buchen und schnell verfügbar

Jetzt Termin vereinbaren